Hauswasserwerk Optima 4

  • Ein- bis Zweifamilienhaus
  • Bis zu 25 m Versorgungsleitung von Zisterne zu Regenwasserwerk
  • Förderleistung bis zu 65 Liter pro Minute
  • Sparsamer Standby-Betrieb
  • Integrierter Zwischenspeicher
  • Regenwasser für Toilette, Waschmaschine, Reinigungsarbeiten und Gartenbewässerung
Kategorie: Schlüsselwort:

PUMPENLOGIK UND FÖRDERMENGE

OPTIMA 4 und OPTIMA 5 verfügen über zwei Pumpen: Eine Unterwasserpumpe in der Zisterne und eine Kreiselpumpe im Regenwasserwerk. Sie liefern bis zu 65 Liter pro Minute zu den Entnahmestellen. Dabei kann die Versorgungsleitung zwischen Zisterne und Regenwasserwerk bis zu 25 m lang sein. Im Normalfall arbeiten beide Pumpen gemeinsam. Doch wenn bei zu wenig Regen die Nachspeisung aktiv wird, übernimmt die Pumpe im Regenwasserwerk den alleinigen Betrieb.

UNTERBRECHUNGSFREIE WASSERVERSORGUNG

Sollte während einer längeren Trockenperiode das Regenwasser zur Neige gehen, schaltet das System automatisch in den Trinkwasserbetrieb. Als Sensor dient der Schwimmerschalter in der Zisterne. Bei Bedarf können OPTIMA 4 und OPTIMA 5 natürlich auch manuell in den Trinkwasserbetrieb versetzt werden. Ein kleiner Zwischenspeicher im Regenwasserwerk sorgt jederzeit für unterbrechungsfreie Wasserversorgung im Regenwasser-Leitungsnetz.

IM STANDBY BIS ZU 97 % SPARSAMER ALS ANDERE REGENWASSERWERKE

Die Steuerungen vieler Regenwasserwerke besitzen im Bereitschaftsbetrieb (Standby) eine Leistungsaufnahme bis zu 15 Watt. Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr. Dieser Standby-Verbrauch macht den größten Teil der zur Regenwassernutzung benötigten Energie aus. Um dem zu begegnen hat WISY gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen die effiziente Steuerung ZETA 02 entwickelt. Sie reduziert den Standby-Bedarf auf unter 0,2 Watt. Das ist quasi eine kleine Revolution: Gegenüber herkömmlichen Regenwasserwerken wird der Energieverbrauch im Standby-Betrieb um bis zu 97 % reduziert. Die ZETA 02 gehört zur Standardausstattung des OPTIMA-Regenwasserwerks.

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:

  • Produkt- und Vor-Ort-Beratung
  • Erstellung der wasserrechtlichen Erlaubins
  • Vermittlung von Fachunternehmen für den Einabu
  • Baubegleitung, Abnahme undInbetriebnahme
  • Wartung inklusive Wasserprobung
  • modernes Ersatzteilmanagement

Die Firma Menk und alle Monteure sind durch die Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zertifiziert. Eine Abwasseranalyse erfolgt durch Fachlabore.

Wartung

Unsere Leistungen:

Wartungen geeignet für Großraum
Erzgebirge
Großraum
Leipzig
sonstige
Gegenden
2 Wartungen
2 x Labor CSB, O2, absetzbare Stoffe,
Temperatur, inkl.SchIammspiegel- messung,
Vorklärung und auf Wunsch Versand der
Wartungsberichte über DIWA an zuständige Behörden
SBR Anlagen Ablaufklasse – z.B.
Aquato, MWB, batchpur, batchcon
 Auf Anfrage  Auf Anfrage  Auf Anfrage
2 Wartungen
2 x Labor CSB, NHA, 02, absetzbare Stoffe,
Temperatur inkl. Schlammspiegelmessung,
Vorklärung und auf Wunsch Versand der
Wartungsberichte über DIWA an zuständige
Behörden
SBR Anlagen Ablaufklasse N – z.B. Aquato, MWB, batchpur, batchcon  Auf Anfrage  Auf Anfrage  Auf Anfrage
3 Wartungen
bei jeder 2. Wartung CSB (in der Regel für
Tropfkörperanlagen)
 Tropfkörperanlagen, SBR Anlagen mit Ablaufklasse z.B D u. P Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage

Frachtkosten


  1. Frachtgruppe I: Auf Anfrage
  2. Frachtgruppe II: Auf Anfrage
  3. Kranmontage je angefangene 0.5h: Auf Anfrage
  4. Zulage Frachtkosten ab 150 km je angefangene 50 km: Auf Anfrage
  5. Ankerschlaufen zum Versetzen des Behälters, keine Leihartikel: Auf Anfrage

Frachtkosten für Mehrbehälteranlagen auf Anfrage.
Die AGB´s für den Einbau finden Sie unter der Rubrik AGB.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

AGB


Auszug aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Lieferung von Betonteilen

Die Lieferung von Betonteilen erfolgt je nach Vereinbarung

  • Ab Werk oder
  • Zum Lieferort (Beispiel Baustelle) incl. Abladen

Bei Selbstabholung hat der Abnehmer zu prüfen, ob die Betonteile einwandfrei verladen sind und Verlademängel unverzüglich schriftlich zu rügen.

Bei Lieferung werden befahrbare Wege (LKW bis 40t) vorausgesetzt. Die Entscheidung über die Befahrbarkeit obliegt allein dem Fahrzeugführer.

Das Gleiche gilt beim Entladen hinsichtlich der Standsicherheit und den Bewegungsräumen aufgrund lokaler Gegebenheiten (Beispiel: behindernde Bauten, Leitungstrassen).

Kann der vom Auftraggeber vorgesehene Ort nicht angefahren oder dort nicht entladen werden, so ist der Fahrzeugführer berechtigt eine angemessene Abladestelle in Absprache mit dem Auftraggeber oder seinem Vertreter selbst zu wählen.

Bitte klicken Sie hier um die vollständigen AGB´s zu lesen.

vollständige AGB

Download


Immer gut informiert

Hier finden Sie wichtige Dokumente und Dateien zum Downloaden, wie z.B. Produkbeschreibungen sowie spezifische Informationen und Maße zu den einzelnen Bauteilen oder Baugruppen.


Betriebsanleitung