PUMPENLOGIK UND FÖRDERMENGE
OPTIMA 4 und OPTIMA 5 verfügen über zwei Pumpen: Eine Unterwasserpumpe in der Zisterne und eine Kreiselpumpe im Regenwasserwerk. Sie liefern bis zu 65 Liter pro Minute zu den Entnahmestellen. Dabei kann die Versorgungsleitung zwischen Zisterne und Regenwasserwerk bis zu 25 m lang sein. Im Normalfall arbeiten beide Pumpen gemeinsam. Doch wenn bei zu wenig Regen die Nachspeisung aktiv wird, übernimmt die Pumpe im Regenwasserwerk den alleinigen Betrieb.
UNTERBRECHUNGSFREIE WASSERVERSORGUNG
Sollte während einer längeren Trockenperiode das Regenwasser zur Neige gehen, schaltet das System automatisch in den Trinkwasserbetrieb. Als Sensor dient der Schwimmerschalter in der Zisterne. Bei Bedarf können OPTIMA 4 und OPTIMA 5 natürlich auch manuell in den Trinkwasserbetrieb versetzt werden. Ein kleiner Zwischenspeicher im Regenwasserwerk sorgt jederzeit für unterbrechungsfreie Wasserversorgung im Regenwasser-Leitungsnetz.
IM STANDBY BIS ZU 97 % SPARSAMER ALS ANDERE REGENWASSERWERKE
Die Steuerungen vieler Regenwasserwerke besitzen im Bereitschaftsbetrieb (Standby) eine Leistungsaufnahme bis zu 15 Watt. Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr. Dieser Standby-Verbrauch macht den größten Teil der zur Regenwassernutzung benötigten Energie aus. Um dem zu begegnen hat WISY gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen die effiziente Steuerung ZETA 02 entwickelt. Sie reduziert den Standby-Bedarf auf unter 0,2 Watt. Das ist quasi eine kleine Revolution: Gegenüber herkömmlichen Regenwasserwerken wird der Energieverbrauch im Standby-Betrieb um bis zu 97 % reduziert. Die ZETA 02 gehört zur Standardausstattung des OPTIMA-Regenwasserwerks.
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:
- Produkt- und Vor-Ort-Beratung
- Erstellung der wasserrechtlichen Erlaubins
- Vermittlung von Fachunternehmen für den Einabu
- Baubegleitung, Abnahme undInbetriebnahme
- Wartung inklusive Wasserprobung
- modernes Ersatzteilmanagement
Die Firma Menk und alle Monteure sind durch die Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zertifiziert. Eine Abwasseranalyse erfolgt durch Fachlabore.